Interessen
Fahrzeugtechnik
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
Allround-Talente und gleichzeitig handwerkliche Spezialisten
Umformen, schweißen, löten, zeichnen, vermessen, prüfen, testen: Jeder Tag bringt neue Aufgaben für einen Karosserie- und Fahrzeugbauer. Und genau das macht diesen Beruf so spannend.
Unsere angehenden Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen sind echte Allround-Talente und gleichzeitig handwerkliche Spezialisten.
Neuaufbau – Reparatur - Umbau
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen
- planen, fertigen, reparieren und richten Karosserien, Fahrzeugaufbauten und -rahmen nach den Vorgaben der Hersteller und gemäß der EG-Bestimmungen.
- sind fit in Hydraulik, Pneumatik, Elektrik und Elektronik, beherrschen die gängigsten Schweißverfahren und können Metall und nichtmetallische Werkstoffe trennen, fügen und umformen.
Landessieger und Bundessieger
Seit unserer ersten Teilnahme 2007
an den Leistungswettbewerben für Karosserie- und Fahrzeugbau sind aus unseren Fachklassen 7 Bundes- und 28 Landessieger hervorgegangen.
Vereinbaren Sie einen Besuchstermin mit uns und lernen Sie unsere Ausbilder, Azubis und die Werkstätten selber kennen!
Email: Dietmar.Quehl@mes-alsfeld.de
Zeichnungen – Schaltpläne - Normen
KAROSSERIE- und FAHRZEUGBAUMECHANIKERINNEN
- erstellen Skizzen/Zeichnungen selbst.
- können anhand technischer Zeichnungen komplette Fahrzeuge oder deren Baugruppen normgerecht und maßhaltig selbständig fertigen.
- beachten Aufbaurichtlinien sorgfältig und genau.
- fertigen Spezialaufbauten und Sonderwünsche ihrer Kunden termingerecht und hochwertig.
Trucks - Trailer - Technik
KAROSSERIE- und FAHRZEUGBAUMECHANIKERINNEN
kennen sich nicht nur mit den verschiedensten Auto- und LKW-Typen aus, sondern bedienen auch Spezialwerkzeuge umsichtig und kompetent.
Download

Unsere Bundessieger (2007 – 2015)
2008 2. Bundessieger
Carsten Decher (Hartmann, Karosseriebau)
2009 1. Bundessieger
Marcel Ochs (Dietz, Fahrzeugbau)
2010 1. Bundessieger
Jan Häbel (Kempf, Fahrzeugbau)
2011 2. Bundessieger
Andrej Klein (Krämer, Gr. Gerau, Karosseriebau)
2012 1. Bundessieger
Michael Arnold (Auto-Schach, Karosseriebau)
2013 1. Bundessieger
Patrick Liebler (Hensel, Fahrzeugbau)
2013 3. Bundessieger
Christian Stolle (Hartmann, Karosseriebau)
2014 1. Bundessieger
Tim Schneider (Vogel, Karosseriebau)
2014 1. Bundessieger
Erik Werner (Böhm, Fahrzeugbau)
2015 2. Bundessieger
Aaron Jaedicke (Kempf, Fahrzeugbau)

Lernfelder 1. Ausbildungsjahr
- Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
- Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen u. montieren
- Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
- Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen
Lernfelder 2. Ausbildungsjahr
- Fahrzeugteile aus Metall planen und herstellen
- Nichtmetallische Werk- und Verbundstoffe be- und verarbeiten
- Elektrische und elektronische Systeme instand halten und installieren
- Mechanische, hydraulische und pneumatische Systeme instand halten und installieren
Gesellenprüfung Teil 1
Grundwissen in Theorie und Praxis dokumentieren
Lernfelder 3. Ausbildungsjahr
- Abwicklungen, Schablonen, Modelle und Fertigungsformen anfertigen
- Karosserien, Fahrgestelle und Aufbauten herstellen
- Karosserien, Fahrgestelle und Aufbauten umbauen, aus- und umrüsten
- Fahrwerke und Komponenten ein-, umbauen und instand halten
Lernfelder 4. Ausbildungsjahr
- Karosserien, Fahrgestelle und Aufbauten instand halten
- Fahrzeugsysteme und Zusatzsysteme einbauen und instand halten



Gesellenprüfung Teil 2
Theorie
Fachwissen anhand eines Kundenauftrags herausarbeiten und wirtschaftliche und politische Zusammenhänge darstellen
Praxis
Baugruppen in der Prüfungszeit nach Zeichnung herstellen und im Prüfungsgespräch Fachwissen wiedergeben
Obergurt M650 - Teil 1
Obergurt M650 - Teil 2
Obergurt M650 - Teil 3
Obergurt M650 - Teil 4
Obergurt M650 - Teil 5
Programmierbare Maschinen
Hydraulische CNC Abkantpresse
Herstellung von Spezialprofilen
mit bis zu 50 Tonnen Druck
auf maximal 2500 mm Länge.
Jutec Biegemaschine
Biegen von Rohren und Flacherzeugnissen
mit bis zu 6 Tonnen Biegekraft.
Hydraulische Tafelschere
Scheren von Blechen
bis 6 mm Materialstärke
auf maximal 2500 mm Länge.
Spezialwerkzeuge
Josam JH 800 Induktionserwärmer
Erwärmen von Stahlerzeugnissen
bis zur Rekristallisationsgrenze
innerhalb weniger Sekunden.
Eckold Kraftformer
Dreidimensionales Umformen durch
strecken, stauchen, schweifen und prägen
mit 3 Tonnen Druck bei bis zu 6 mm Hubhöhe.
Profilstanze
Ausklinken von Blechen bis 3mm Materialstärke
Schweißgeräte
MIG/Mag Schweißgerät Phoenix 300
Programmierbar und pulsend
ELMATECH Widerstandspressschweißgerät
Selbsterkennend und protokollierend
MIG/Mag Schweißgerät WEGA 500
Wassergekühlt für hohe Materialstärken
EWM WIG Schweißgerät TICO 220
Wassergekühlt und pulsend
EWM WIG Schweißgerät PICO TIG 180
AC/DC
Josam Rahmenrichtstand
50 Tonnen Hydraulikpresse
für Richtarbeiten im Nutzfahrzeugbereich





Kontaktdaten für die Berufsschule
Abteilungsleiterin

Frau Susanne Schäfer
Kontakt
Sprechzeiten: Mi., 09:40-11:25 Uhr
Telefon: +49 6631.9670-377
Koordinator

Herr Dietmar Quehl
Kontakt
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon: +49 6631.9670-21