Interessen
Mechatronik
Fachschule Mechatronik | Techniker
Staatlich geprüfte Techniker/-innen in der Fachrichtung Mechatronik arbeiten interdisziplinär im Schnittfeld von Maschinentechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik.
Als Fachkräfte mit fachbereichsübergreifenden Kompetenzen eröffnen sie neue Ansätze in der Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren.

Aufnahmevoraussetzungen
Sie sind engagiert und wollen beruflich mehr erreichen!
Wenn Sie über eine einschlägige berufliche Ausbildung (z. B. Metall, Elektro oder IT) verfügen und entsprechende Berufserfahrung nachweisen können, freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.
Ausbildungsformen
Wir bieten die Weiterbildung zum/r Staatlich geprüften Techniker/in - Fachrichtung Mechatronik an in:
- Vollzeitform: Dauer 4 Semester (2 Jahre). Der Unterricht erfolgt montags bis freitags.
- Teilzeitform: Dauer 8 Semester (4 Jahre). Diese berufsbegleitende Weiterbildung findet jeweils freitags und samstags statt.


Unser Leitbild
- Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Lernen und Arbeiten
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis, Betrieb und Schule
- Teamorientiertes Arbeiten in Projekten
- Fächerübergreifendes Lernen
- Lernformen gemäß der Erwachsenenpädagogik

Berufliche Perspektiven
Staatlich geprüfte Techniker/innen in der Fachrichtung Mechatronik übernehmen in den Betrieben leitende Aufgaben bei der Entwicklung, Fertigung, Wartung und im Vertrieb von mechatronischen Systemen.
Das potenzielle Arbeitsfeld ist überregional und international ausgerichtet.
Abschlüsse
Die Weiterbildung schließt mit dem Abschluss als Staatlich geprüfte/r Techniker/in ab. Durch die Belegung zusätzlicher Unterrichtsmodule können Sie die Allgemeine Fachhochschulreife und die Ausbildereignung (ADA-Schein) erwerben (s. Abschlüsse).
Der Unterricht vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen
- in Allgemeinbildung (Deutsch, Englisch, Politik)
- im fachrichtungsbezogenen Bereich (Lernfelder)
- im Projektmanagement und in der Projektarbeit

Projektarbeit
In einer Projektarbeit setzen Sie Ihre in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse in der Praxis um. Sie bearbeiten in kleinen Teams eine betriebliche Problemstellung und stellen dabei ihre sozialen, organisatorischen und fachlichen Qualifikationen unter Beweis.


Fachrichtungsbezogener Unterricht
In neun Lernfeldern steht die Vermittlung von fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fokus. Der Unterricht baut auf den Berufserfahrungen der Studierenden auf und wird praxisnah und projektorientiert durchgeführt. E-learning Module werden in die Ausbildung integriert und unterstützen den individuellen Lernprozess.

Wahlpflichtunterricht
Je nachdem, ob Sie sich für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge interessieren oder eventuell noch ein Fachhochschulstudium anstreben, können Sie ihren Wahlpflichtunterricht auswählen:
- Unternehmensführung/Existenzgründung
oder
- Fachhochschulreife Zusatz - Mathematik
Durch die erfolgreiche Teilnahme an zusätzlich angebotenen Unterrichtsmodulen können Sie neben ihrem Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/in - Fachrichtung Mechatronik“ noch andere Abschlüsse und Zertifikate erwerben.
- Allgemeine Fachhochschulreife
- Mittlerer Abschluss
- Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein)
- Laser-Zertifikat
- QMB/QMF (Zertifikat Qualitätsmanagement)
Staatlich geprüfte/r Techniker/in
Der Abschluss "Staatlich geprüfte/r Techniker/in" eröffnet den Absolventen neue Berufsperspektiven im mittleren Management. Der Abschluss ist nach dem Europäischen Qualifikationsrahmen EQF/DQR dem Bachelor auf der DQR-Niveau-Stufe 6 gleichgestellt.

Allgemeine Fachhochschulreife
Bei erfolgreicher Teilnahme (und Prüfung) an dem Unterrichtsangebot FH-Zusatz Mathematik können Sie die Allgemeine Fachhochschulreife erwerben.
Im Zusatzangebot Mathematik erhalten Sie Einblick in die höhere Mathematik und sind für ein FH-Studium in der Technik gut gerüstet.
Mit der Allgemeinen Fachhochschulreife können Sie beliebige Studiengänge an einer Fachhochschule aufnehmen.
Ausbildereignung / AdA-Schein
Durch erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in der Berufs- und Arbeitspädagogik und abschließende Prüfung kann die Ausbildereignung nachgewiesen werden.
Durch die erfolgreiche Teilnahme an zusätzlich angebotenen Unterrichtsmodulen können Sie neben ihrem Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/in - Fachrichtung Mechatronik“ noch andere Abschlüsse und Zertifikate erwerben.
- Allgemeine Fachhochschulreife
- Mittlerer Abschluss
- Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein)
- Laser-Zertifikat
- ECDL (Europäischer Computerführerschein)
- QMB/QMF (Zertifikat Qualitätsmanagement)

Mittlerer Abschluss
Haben Sie noch keinen Mittleren Abschluss, so wird Ihnen dieser bei erfolgreichem Abschluss des ersten Ausbildungsabschnittes mit der Versetzung in den zweiten Ausbildungsabschnitt zuerkannt.
Sonstige Zertifikate
Der europäische Computer-Führerschein (ECDL) weist Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im sicheren Umgang mit dem Computer nach.
Den Abschluss QM-Fachkraft bzw. QM-Beauftragter können Sie in zwei Wochenseminaren zusätzlich erwerben.
Das Laser-Zertifikat bietet eine in der Mechatronik nachgefragte Zusatzqualifikation. In der Materialbearbeitung hat sich der Laser als innovatives Werkzeug etabliert. Laserspezifische Kenntnisse vermittelt ein Lehrgang der LZH Laser Akademie (Hannover).

In der Projektarbeit bearbeiten Teams von Studierenden eine mechatronische Aufgabenstellung aus der betrieblichen Praxis. Ziel ist, Fähigkeiten zu erwerben, um komplexe Aufgaben aus dem Schwerpunktbereich selbstständig zu analysieren, zu strukturieren und praxisgerecht zu lösen. Die Teams wählen den Betrieb sowie die entsprechende Projektaufgabe selbst aus.

Organisation der Projekte
Die Projektarbeit wird im 2. Ausbildungsabschnitt durchgeführt. Die Arbeit in Teams ermöglicht die Bearbeitung komplexer lernfeldübergreifender Aufgabenstellungen. Sie erfordert und fördert auch die sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Studierenden. Jedes Team wird von einem Lehrer fachlich begleitet.


Projektort Betrieb
Die Projektarbeit sollte praxisnah in einem Betrieb in der Region durchgeführt werden. Interessante mechatronische Aufgabenstellungen werden von Betrieben gerne vergeben. In der Regel wird das Projekt von einem Firmenvertreter fachlich begleitet. So ist eine Verzahnung von schulischen Lerninhalten und betrieblichen Einsatzmöglichkeiten gewährleistet.

Elemente der Projektarbeit
Eine Projektarbeit besteht aus mehreren Komponenten:
- Durchführung des Projekts (Analyse, Planung, Konstruktion, Fertigung, …)
- Dokumentation des Projektes
- Öffentliche Präsentation der Inhalte und Ergebnisse
- Fachgespräch/Kolloquium zur Projektarbeit


Verkürztes Studium mit Abschluss an unserer Schule
Mit dem Abschluss Techniker der Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik unserer Schule ist es möglich an der Hochschule Aalen in Baden-Württemberg ein verkürztes Studium von nur fünf Semestern zu absolvieren. Der Studiengang lautet Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA). Das Ziel ist der Bachelor of Engineering. Speziell für Techniker der Fachrichtung Mechatronik mit dem Schwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik sind die Module so zusammengekürzt, dass Sie zwei komplette Semester sparen. Jedoch bitten wir Sie, uns zusätzlich einen Nachweis zu erbringen, dass Sie die mechatronischen Fertigungsverfahren beherrschen. Wir haben sehr gute Resonanzen mit diesem Studienmodell, das seit 2013 existiert. Die Studierenden sind sehr motiviert und schneiden besser als der Durchschnitt ab. Wir freuen uns Sie an unserer Hochschule begrüßen zu dürfen.

Seit Herbst 2018 wird der Roboter programmiert
Unter dem Titel "Prozess- und Robotersimulation mit ROBCAD©" findet ein zweiwöchiges Schulungsprogramm statt:
In einer Fertigungsanlage zur Produktion von Karosserierohbauteilen wird durch Industrieroboter ein geplanter Herstellungsprozess abgebildet. Diese virtuelle Fertigungsanlage wird als 3D-Datenmodell (virtueller Zwilling) erstellt und die Bewegungs- und Fertigungsabläufe integriert. Dabei handelt es sich in erster Linie um den Transport von Bauteilen in der Fertigungsanlage sowie das Fügen der einzelnen Karosseriebleche durch Widerstandspunktschweißen. All diese Aufgaben werden durch Industrieroboter durchgeführt. Als Erfolg am Ende der Veranstaltung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit nur einem Tastendruck den gesamten Fertigungsprozess zum Leben erwecken. Ziel ist es, bereits vor Inbetriebnahme einer solchen Anlage Fehler zu erkennen und zu beheben sowie Prozesse zu optimieren, um später sehr kostenintensive Änderungen und damit verbundene Terminverschiebungen zu vermeiden.
Als Teil der Technikerausbildung an der MES stellt diese Zusatzqualifikation sowohl ein Alleinstellungsmerkmal als auch einen Wettbewerbsvorteil im Hinblick auf das anstehende Bewerbungsverfahren nach Ende der Fortbildung dar. Der starke Praxisbezug und die innovative Robotersimulationstechnologie sind dabei zentrale Bestandteile im Lehrplan der Technikerausbildung.
Bildungskooperation mit dem Unternehmen EngRoTec
Seit Anfang 2017 kooperieren wir mit dem Unternehmen EngRoTec mit Hauptsitz in Hünfeld. Deren Kernkompetenzen sind die Technologie und Prozessentwicklung, Konstruktion, Simulation, Robotik und Automatisierungstechnik im Umfeld der Automobil- und Maschinenbauindustrie.
Im Rahmen dieser Kooperation wurde an der Max-Eyth-Schule ein Kuka-Roboter installiert. Der Kuka KR 6 Roboter wurde von der Firma FFT in Mücke zur Verfügung gestellt. Die Firma EngRoTec unterstützt die beiden Studierenden, Herrn Diehl und Herrn Wagenhäuser, bei der Planung, Installation und Inbetriebnahme des Roboters.
Inhalte der Projektarbeit:
- Bestandsaufnahme der vorhandenen Komponenten
- Planung des Projekts (PSP-Planung, Terminplanung, Ressourcenplanung)
- Konzepterstellung von Raum, Zellen, Roboterpodest und Sicherheitskonzept
- Layouterstellung (Sicherheitslayout)
- Konstruktion, Herstellung, Montage Arbeitstisch, Roboterpodest, Bedienerschutz
- Logistik und Teilebeschaffung Arbeitstisch, Roboterpodest, Bedienerschutz
- Neuinstallation und Inbetriebnahme der Robotercontrollersoftware
- Erstellung der technischen Dokumentation: Wartungsplan, Bedienungsanleitung, Einbauerklärung, Betriebsanweisung, Unterweisungsprotokoll
- Messtechnische Überprüfung (DGUV-V3; VDE 0113; EN 60204)
- Drucken und Binden der Dokumentation
Folgende Informationen können Sie downloaden:
Kontaktpersonen für die Fachschule Mechatronik
Abteilungsleiterin

Frau Susanne Schäfer
Kontakt
Sprechzeiten: Mi., 09:40-11:25 Uhr
Telefon: +49 6631.9670-377
Koordinator

Herr Jörg Schilderoth
Kontakt
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon: +49 6631.9670-377