Schulform
BFS Maßschneider
Allgemeine Informationen
Anforderungsprofil
Für alle handwerklichen oder industriellen Bekleidungsberufe sollte man folgende Begabungen besitzen:
- Fingerfertigkeit und Geduld
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Kreativität
- modisches Gespür
- zeichnerisches Talent
- aber auch logisches und mathematisches Denken
Maßschneiderhandwerk - Verbindung von Handwerk und Design
Die Auszubildenden im Maßschneiderhandwerk lernen, wie man moderne Bekleidung entwirft und fertigt. Die Besonderheit der Ausbildung zum/zur Maßschneider/-in liegt in der Verbindung von Kreativität und Design mit handwerklich-technischen Fertigkeiten für die fachgerechte Umsetzung der Ideen.

Ziel
Bei erfolgreich absolvierter Ausbildung wird die Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer abgelegt.
Im Rahmen einer 40-stündigen Prüfung werden aufwendige Bekleidungsstücke nach eigenem Entwurf und eigener Planung gefertigt und dem Prüfungsausschuss erläutert. Außerdem wird eine theoretische Prüfung abgelegt.
Mit bestandener Prüfung erhalten Sie den Gesellenbrief.


Unterrichtsorganisation
Die dreijährige Ausbildung zum/zur Maßschneider/-in mit dem Schwerpunkt "Damen" wird in vollschulischer Form in den Ausbildungswerkstätten der Modeschule an der Max-Eyth-Schule durchgeführt. Die theoretischen Inhalte werden im Berufsschulunterricht vermittelt.

Voraussetzungen
- Sie haben mindestens den Hauptschulabschluss.
- Sie sollten über Geduld und Fingerfertigkeit verfügen und gerne mit Textilien umgehen. Aber auch Kreativität und Ideenreichtum sind für diesen Beruf hilfreich.
Ausbildungsinhalte
Da das Augenmerk auf der Ausbildung und nicht nur auf der Bearbeitung von Kundenaufträgen liegt, können wir viele verschiedene Facetten des Maßschneiderhandwerks vermitteln.
- Maßanfertigung von Damenmode und Gesellschaftskleidung
- Anfertigung von Theater- und Karnevalskostümen
- Maßanfertigung historischer Gewänder
Darüber hinaus bieten wir verschiedene Workshops an, z.B.:
- Farbberatung
- Verarbeitungstechniken der Herrenschneiderei
- Spezielle Schmucktechniken: Perlen- und Paillettenstickerei
Fachpraxis- und Theorieunterricht
Dabei werden im Fachpraxis- und Theorieunterricht unter anderem folgende Inhalte vermittelt:
- Entwurf und Gestaltung von Modellen
- Auswahl von Stoffen, Farben und Mustern
- Schnittkonstruktion, auch am Computer
- Zuschnitt-, Näh- und Bügeltechniken
- Dokumentation des Fertigungsprozesses
- Kalkulation von Stoffverbrauch und Kosten


Betriebliche Erfahrungen
Betriebliche Erfahrungen außerhalb der Schule werden in Praktika gesammelt, die über mehrere Wochen in Betrieben im In- und Ausland sowie in europäischen Partnerschulen absolviert werden können.

Kooperationen
Die Modeschule der Max-Eyth-Schule arbeitet mit zahlreichen Partnern im Rahmen der Ausbildung zusammen:
- Bundespolizeiabteilung Hünfeld
- Marktspielgruppe Alsfeld
- Stadt Alsfeld
- Stadtschule Alsfeld
- Darstellendes Spiel, Max-Eyth-Schule
- Firma Ottobre, Finnland

Auslandspraktika
Da die Max-Eyth-Schule eine Europaschule ist, besteht die Möglichkeit, Praktika im Ausland zu absolvieren. Fördermittel werden beispielsweise über Leonardo oder das Deutsch–Französische Jugendsekretariat zur Verfügung gestellt.
Zum Beispiel:
- Firma Ottobre, Rovaniemi (Finnland)
- Lapin Ammatiopisto, Berufliche Schule, Rovaniemi (Finnland)
- Theater, Bozen (Italien)
- Verschiedene kleine familiengeführte Betriebe in Vicenza, u.a. Paola Girardi (Italien)

Workshops
An der Modeschule der Max-Eyth-Schule werden Zusatzqualifikationen vermittelt, um weitere Perspektiven für die berufliche Kariere in der Modebranche zu eröffnen. Spezialisten bieten diese Workshops an.
Zum Beispiel:
- Farbberatung
- Verarbeitungstechniken der Herrenschneiderei
- Spezielle Schmucktechniken: Perlen- und Paillettenstickerei
Modenschau
Einmal im Jahr präsentieren die Auszubildenden eigene Kreationen im Rahmen einer Modenschau.
Jede/-r Auszubildende setzt dabei eine eigene Idee von der ersten Skizze bis zum großen Auftritt auf dem Laufsteg vollständig um. Die Schnitte werden per Hand oder computergestützt konstruiert und die Modelle anschließend in unseren modern ausgestatteten Werkstätten auf Maß gefertigt.
Dabei lernen die Auszubildenden, wie man mit fachlichem Know-how und viel Liebe zum Detail moderne Unikate entwirft und fertigt.


Vernissage VR-Bank
Im Rahmen der Modenschau wird seit einigen Jahren eine Vernissage in der VR-Bank Hessenland in Alsfeld veranstaltet. Hier werden im kleinen Rahmen die schönsten Stücke der Auszubildenden präsentiert und in der anschließenden Ausstellung einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Besondere Schmucktechniken












Blick in die Werkstatträume






Impressionen der Modenschau





Workshop Herrenverarbeitung mit Bruder Gerhard Busche






Berufliche Karriere
Als Maßschneider/-in stehen Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Sie können in Ateliers, Industriebetrieben und Modehäusern tätig werden. Auch eine Karriere bei Theatern, Film und Zeitschriften ist möglich.
Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Studiengänge
Sie können ebenfalls unter zahlreichen Fort- und Weiterbildungsangeboten sowie Studiengängen wählen:
- Meister/-in
- Techniker/-in
- Gewandmeister/-in
- Modedesign
- Kostümdesign
- Bekleidungstechnik
- Farb- und Stilberatung
- Stylist/-in
- Journalistik
- Benchmarketing
- Retail-Management



Folgende Informationen können Sie downloaden:
Kontaktpersonen für die Berufsfachschule Maßschneider
Abteilungsleiter

Herr Stephan Hanisch
Kontakt
Sprechzeiten: Do., 09:40-11:25 Uhr
Telefon: +49 6631.9670-371
Fachbereichsleiterin

Frau Susanne Fricke
Kontakt
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon: +49 6631.9670-0