Interessen

Deutsch als Zweitsprache (InteA)

Allgemeine Informationen

Wir bieten den Schülerinnen und Schülern aus aller Welt an der Max-Eyth-Schule Deutschunterricht, denn Sprache ist der Schlüssel zur Integration.

Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben

"Mein Name ist Khaled, ich komme aus Afghanistan." - sich im Alltag verständigen zu können, ist das Ziel des Unterrichts. Grammatik dient dabei nicht dem Selbstzweck, sondern soll sich an ihrer Alltagstauglichkeit messen lassen, deshalb wird sie in Situationen geübt. Wichtig ist auch, dass die vier Ebenen „Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben“ verknüpft werden.

Unterrichtsfächer

Deutsch als Zweitsprache bildet den Schwerpunkt des Unterrichts.
Dazu kommen sprachsensibler Fachunterricht, Wertevermittlung und mathematische Grundlagen, wobei immer der Spracherwerb ein wesentlicher Lernbestandteil ist.

Wortschatz

"Ohne Wörter geht es nicht."

Nach etwa drei Monaten beherrschen unsere Schülerinnen und Schüler einen Grundwortschatz.
Darauf wird ständig neues Vokabular für die wichtigen Situationen des täglichen Lebens aufgebaut.

Einkauf – Gesundheit – Schule – Arbeit und Wohnen sind hier nur einige Beispiele.

Der systematische Aufbau eines praxisbezogenen Fachwortschatzes gehört ebenfalls zu den Lerninhalten dazu.

Der Schwerpunkt der InteA-Maßnahme liegt auf dem Spracherwerb, die Unterrichtsstunden verteilen sich an der Max-Eyth-Schule
im Allgemeinen wie folgt:

 

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

16 Wochenstunden

 

Sprachsensibler Fachpraxisunterricht:  

4 Wochenstunden.
 

Sozialpädagogische Betreuung:

2 Wochenstunden
 

Wertevermittlung

2 Wochenstunden

 

Sport

2 Wochenstunden

 

Mathematik

2 Wochenstunden

Wir wollen den Schülerinnen und Schülern aus aller Welt an der Max-Eyth-Schule einen sprachlichen Neustart in Deutschland ermöglichen, der Vorbedingung einer gelungenen Integration ist.

Fahrten

Klassenfahrt zum Einstieg: Beim Sport, gemeinsamen Kochen und Spieleabenden lernt man nicht nur die Mitschüler, sondern auch die deutsche Kultur kennen.

Während des Schuljahres stehen Ausflüge in Museen und historisch, politisch relevante Orte sowie sportliche Aktionen auf dem Programm.

Betreuung

Unsere Schülerinnen und Schüler werden zusätzlich von erfahrenen Sozialpädagogen betreut. Diese sind für die Jugendlichen da und geben in allen Lebenslagen Tipps und bieten Unterstützung, so dass bei uns keiner mit seinen Problemen alleine ist.

Abschlüsse - DSDI Pro

Die Maßnahme InteA schließt mit der Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom (DSD I Pro) ab.

 

Zielniveau ist die Kompetenzstufe B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR).

Die jährliche Prüfung ist damit auf der Schwelle von der elementaren zur selbstständigen Sprachverwendung angesiedelt. Im vorbereitenden Unterricht werden neben berufsorientierter Sprache auch ausbildungspropädeutische Inhalte vermittelt.

Das Sprachniveau B1 ist Basis für eine erfolgreiche berufliche oder auch schulische Karriere in Deutschland. Aber auch ein Niveau von A2 bei der Prüfung wird ausgewiesen.

Maßnahmedauer InteA

Die Maßnahme „Integration durch Anschluss und Abschluss“ (InteA) dauert maximal 24 Monate und hat das Ziel, Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren sprachlich fit für den Arbeitsmarkt zu machen.

Betriebspraktikum

Wenn es die sprachlichen Möglichkeiten erlauben, das heißt mindestens ein erreichtes Sprachniveau von A2 in den vier Bereichen „Hörverstehen“ – „Leseverstehen“ – „schriftl. Kommunikationsfähigkeit“ –
„mündl. Kommunikationsfähigkeit“, haben unsere Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit eines mehrwöchigen Betriebspraktikums.

Preise

Der Deichmann-Förderpreis für Integration von benachteiligten Jugendlichen wurde uns für unsere Arbeit mit jugendlichen Flüchtlingen am 10.11.2015 verliehen.

Kontaktpersonen für die Berufsvorbereitung

Abteilungsleiterin

Fulya Kahraman

Kontakt

Sprechzeiten: Mi., 09:50 – 11:20 Uhr

Telefon: +49 6631 9670-374

Koordinatorin

Frau Antje Schäfer

Kontakt

Sprechzeiten: Montag, 11:45–13:00 Uhr

Ort: Europabüro, Raum 410

Tel. +49 6631 9670-38