Interessen

Bautechnik

Fachoberschule

„Architektur ist im Idealfall immer direkte Auseinandersetzung mit den Menschen.“ (Richard Meier, Architekt)

Dazu wollen wir Sie qualifizieren! Wir vermitteln Ihnen die naturwissenschaftlichen und gestalterischen Grundlagen der Bautechnik - und beziehen die Bedürfnisse des Menschen in alle Planungen ein.

Organisation

Während der zweijährigen Fachoberschule absolvieren Sie im 1. Ausbildungsjahr an drei Tagen pro Woche ein Betriebspraktikum (Baufirmen, Architekturbüro, Bauamt, Baugewerbe), die anderen beiden Tage haben Sie Unterricht an unserer Schule.

Im 2. Ausbildungsabschnitt, Klasse 12, haben Sie Unterricht in Vollzeit an fünf Tagen pro Woche. Zum Einstieg steht eine gemeinsame Studienfahrt aller Schülerinnen und Schüler mit erlebnispädagogischen Aktivitäten auf dem Programm.

Voraussetzungen für die Fachoberschule Bautechnik

Für die Fachoberschule Bautechnik sind keine besonderen Voraussetzungen nötig.

Sie sollten jedoch kreativ sein, über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen, gerne im Team arbeiten und Freude an der Architektur und dem Bauwesen sowie Interesse am Umgang mit Menschen haben.

Perspektiven

Sie erhalten grundlegende Einblicke in die Architektur und das Bauingenieurwesen, die Ihnen helfen, sich nach dem Abschluss entsprechend Ihrer Interessen und Fähigkeiten erfolgreich weiter zu entwickeln.

Möglich sind:

  • Ausbildungsberufe wie z. B. Bauzeichner/-in, Vermessungstechniker/-in, Landschaftsgärtner/-in,
  • Studium an einer Hochschule, insbesondere in den Studiengängen Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen oder Denkmalpflege,
  • Studium an Hochschulen und vielen Universitäten in Studiengängen mit anderen Schwerpunkten.

Themen- und Aufgabenfelder

Jahrgangsstufe 11

  • Funktionszusammenhänge in technischen Systemen
  • Informationsquellen und Arbeitsmethoden
  • Bauzeichnungen
  • Lern- und Arbeitsprozesse
  • Untersuchung von Bauwerken unter baustofflichen Gesichtspunkten


Jahrgangsstufe 12

  • Planung und zeichnerische Darstellung von Bauteilen
  • IT-Systeme
  • Projektarbeit
  • Analyse von Bauteilen
  • Baugeschichtliche Dokumentation
  • Entwicklung und Erschließung von Baugebieten

Internationales Schülerprojekt

Mit der Klasse 11 besuchen wir im Frühling unsere Partnerschule in St. Gilles Croix de Vie in der Vendée an der Atlantikküste Frankreichs. Hier stehen gemeinsame Projekte  und Ausflüge mit den französischen Schülerinnen und Schülern auf dem Tagesplan. Auf dem Weg dorthin machen wir in Verdun Halt, um die geschichtsträchtigen Stätten der Schlacht von Verdun zu besuchen. Auf dem Rückweg nach Deutschland besuchen wir die letzte Wirkungsstätte von Leonardo Da Vinci in Amboise und Paris.

Die Partnerschaft besteht bereits seit über 35 Jahren. Gefördert wird dieser Austausch vom Deutsch Französischen Jugendwerk (DFJW).

Praxisprojekt

Im zweiten Ausbildungsjahr bearbeiten Sie in Kleingruppen ein handlungsorientiertes und ganzheitlich angelegtes Bauprojekt. Hier nehmen Erschließung, Planung und Entwurf einen hohen Stellenwert ein. Bei der zeichnerischen Darstellung kommt auch aktuelle CAD-Software zum Einsatz.

Kontaktpersonen für die Fachoberschule

Abteilungsleiter

Herr Bernd Göring

Kontakt

Sprechzeiten: Di., 11:25-13:15 Uhr

Telefon: +49 6631.9670-373