Interessen

Datenverarbeitung | IT

Fachoberschule

Das Besondere an der Fachoberschule ist, dass wir sehr praktisch arbeiten. 

Sie werden Computernetze einrichten, im Internet kommunizieren und eigene Programme oder Datenbanken erstellen und nutzen. Dabei arbeiten Sie selbstständig und in Teams, so dass Sie Ihre Kenntnisse und Interessen einbringen, ausbauen und vertiefen können.

Organisation

Im ersten Jahr lernen Sie an drei Tagen der Woche einen IT- Betrieb als Praktikant kennen. An den anderen beiden Tagen haben Sie Unterricht.

Die Stufe 12 beginnt mit einer erlebnispädagogischen Studienfahrt nach Österreich, danach bereiten Sie sich im Vollzeitunterricht auf die Abschlussprüfung vor.

Neben dem Fachunterricht werden auch soziale und kulturelle Kurse angeboten.

Voraussetzungen

Sie brauchen keine Vorkenntnisse im IT-Bereich, sollten aber Neugier auf die Funktionsweisen von Informationstechnik mitbringen.

Wenn Sie darüber hinaus noch gerne in Teams arbeiten und Ihnen Lösen technischer Probleme Spaß bereitet, sind Sie bei uns genau richtig.

Perspektiven

Mit Ihrem Abschluss haben Sie beste Voraussetzungen um erfolgreich eine Ausbildung oder ein Studium in der weiten Welt der Informationstechnik zu absolvieren.

Mit Ihrem Abschluss können Sie sich natürlich auch an vielen Hochschulen in Studiengänge mit anderen Schwerpunkten einschreiben.

Themen- und Aufgabenfelder

Jahrgangsstufe 11 

  •  Funktionszusammenhänge in technischen Systemen
  • Informationssysteme
  • Strukturierte Programmierung
  • Betriebssysteme

Jahrgangsstufe 12

  • Netzwerke
  • Datenbanken
  • Objektorientierte Softwareentwicklung
  • Projektarbeit
  • Netzwerkbetriebssysteme

 

Praxisprojekt

In der Stufe 12 führen Sie in Kleingruppen ein halbjähriges Praxisprojekt durch und verknüpfen so Ihre fachlichen Kenntnisse mit den Grundlagen des Projektmanagements.

Die Schwerpunkte liegen hier neben der Planung vor allem auf der praktischen Umsetzung und Durchführung.

Kontaktpersonen für die Fachoberschule

Abteilungsleiter

Herr Bernd Göring

Kontakt

Sprechzeiten: Mi., 9:40 - 11:25 Uhr

Telefon: +49 6631.9670-373