Interessen
Elektrotechnik | Mechatronik
Fachoberschule
In der Fachrichtung Elektrotechnik erlernen Sie die Grundlagen der Elektrotechnik. Themenbereiche aus der Elektrotechnik sind Systeme der Erzeugung und Übertragung von Gleich- und Wechselspannung sowie elektrische Antriebe. Diese Schwerpunkte bearbeiten Sie praxisorientiert und selbständig in Kleingruppen.
Die Maschinenbautechnik ist ein Sektor in Technik und Industrie, der sich im Kern auf die Entwicklung und Herstellung von Maschinen und Anlagen konzentriert.
Organisation
Während der zweijährigen Fachoberschule absolvieren Sie im 1. Ausbildungsjahr an drei Tagen pro Woche ein Betriebspraktikum, an den anderen beiden Tagen findet fachbezogener Unterricht an unserer Schule statt.
Der 2. Ausbildungsabschnitt, Klasse 12, erfolgt in Vollzeit mit fünf Unterrichtstagen pro Woche, wobei zu Beginn eine gemeinsame Studienfahrt aller Schülerinnen und Schüler mit erlebnispädagogischen Aktivitäten stattfindet
Perspektiven
Sie erhalten grundlegende Einblicke in den Bereich der Elektrotechnik und lernen Ihre Fähigkeiten und Begabungen kennen. Nach Abschluss können Sie sich zwischen vielen Möglichkeiten entscheiden:
- Ausbildungsberufe Elektrobereich
- Studium an einer Hochschule, insbesondere in den Studiengängen Elektrotechnik und Mechatronik
- Studium an Hochschulen und vielen Universitäten in Studiengängen mit anderen Schwerpunkten.
Voraussetzungen für die Fachoberschule Elektrotechnik / Maschinenbau
Sie sind richtig bei uns, wenn Sie Interesse an elektrotechnischen und mechanischen Zusammenhängen haben sowie technischer Kreativität.
Zudem sollten Sie persönliches Engagement und Durchhaltevermögen mitbringen, um selbständig und zielstrebig lernen zu können. Manuelles Geschick und gutes Vorstellungsvermögen sind ebenfalls förderlich.
Voraussetzung für die Aufnahme
Voraussetzung für die Aufnahme in die zweijährige Fachoberschule Mechatronik ist ein qualifizierter Mittlerer Bildungsabschluss oder die Zulassung zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe.
Um einen direkten Einblick in unsere Ausbildung zu erhalten, können Sie gerne bei uns hospitieren
Themen und Aufgabenfelder
Jahrgangsstufe 11
- Gleichstromkreise
- Schaltungen mit Widerständen
- Technische Kommunikation / Technisches Zeichnen
- Maschinenelemente
- Lern- und Arbeitsmethoden
Jahrgangsstufe 12
- Technische Mechanik
- Baueinheiten des Maschinenbaus
- Projekt
- Gleichstromnetzanalyse
- Wechselstromtechnik
Allgemeinbildender Unterricht
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- PoWi
- Religion / Ethik
- Chemie
- Physik
- Sport
Praxisprojekt – Wir bauen ein E-Kart
Aus der Idee wurde ein Projekt. Damit es auch im Sitzen gut voran geht, haben die Schüler der Klasse 12 im Rahmen des Unterrichtes die Planung und Realisierung eines E-Karts durchgeführt. Mit den aus der Klasse 11 erlangten theoretischen Kenntnissen und den praktischen Erfahrungen aus den verschiedenen Praktikumsbetrieben konnte das Projekt E-Kart umgesetzt werden.
Praxisprojekt – Wir bauen ein Segway
Schüler der Klasse 11 haben sich entschlossen ein Segway zu bauen. Das Segway wurde im Unterricht geplant und auch gebaut. Zur Realisierung dieses Vorhabens wurden die verschiedenen Stufen der Projektarbeit durchlaufen. Angefangen mit den ersten Skizzen und einem Papiermodell über die Bestellung der benötigten Materialien bis zur Montage und Probefahrt. Bei diesem Projekt konnten die Schüler ihr bisher erworbenes theoretisches und praktisches Wissen anwenden.
Folgende Informationen können Sie downloaden:
Kontaktpersonen für die Fachoberschule
Abteilungsleiter
Herr Bernd Göring
Kontakt
Sprechzeiten: Mi., 9:40 - 11:25 Uhr
Telefon: +49 6631.9670-373