Unser Profil
QZ Europaschule
Wir sehen Europa in seiner Einheit und seiner Vielfalt als festen Bestandteil unserer Schulkultur. Als eine von 34 Hessischen Europaschulen möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler für die europäische Einigung begeistern und sie befähigen, sich in Europas Vielfalt und dem globalen Studien- und Arbeitsmarkt zurechtzufinden. Hierzu fördern wir das interkulturelle Lernen, unterstützen unsere Schüler bei der Entwicklung individueller Selbstständigkeit und Verantwortlichkeit und helfen ihnen ihre kommunikative und soziale Kompetenz weiter zu stärken.
Um diese Ziele zu erreichen, bieten wir unseren Schülern ein breites Angebot an Austauschfahrten, Auslandspraktika und Projekten im europäischen Kontext an. Hierbei können wir auf ein umfangreiches Netzwerk von Partnern in ganz Europa zurückgreifen.
Die Max-Eyth-Schule ist eine zertifizierte Hessische Europaschule. Dies gibt uns die Möglichkeit, unseren Schülern ein breites Angebot an Austauschen, Auslandspraktika und Projekten im Europäischen Kontext anzubieten und diese finanziell zu fördern. Das Prädikat "Hessische Europaschule" stellt an uns und unsere Arbeit aber auch klare Anforderungen. Für das Selbstverständnis der Hessischen Europaschulen gilt:
- Lehrer-, Schüler- und Elternschaft übernehmen Verantwortung für sich selbst und andere; sie leben Respekt und Offenheit gegenüber der eigenen wie den anderen Kulturen in Europa und der Welt,
- Europaschulen ermöglichen im schulischen Alltag ihren Schülerinnen und Schülern, durch demokratische Teilhabe, Mitgestaltung und Dialogbereitschaft aller Beteiligten, ihre individuelle und kollektive Identität zu entwickeln,
- Projekt- und handlungsorientierte Unterrichtsformen sind vorrangiges Prinzip, sie werden regelmäßig reflektiert und evaluiert,
- Transparenz, Kommunikation und Kooperation innerhalb der Schulgemeinde und nach außen sind Voraussetzungen der pädagogischen Arbeit.
Als Europaschule orientieren wir uns mit unseren Vorhaben und Programmen und unseren Austausch- und Begegnungsprojekten an den folgenden Programmbereichen, die in regelmäßigen Abständen überprüft und weiterentwickelt werden:
1. Europäische Dimension und Interkulturelles Lernen
Wesentlich sind hier Vorhaben, die interkulturelle Lernprozesse fördern, um Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, in der Begegnung mit Menschen unterschiedlicher kultureller Kontexte Verständnis und Toleranz zu entwickeln, sich in der internationalen Arbeitswelt zu bewähren, verantwortungsbewusst mit modernen Technologien und den Ressourcen der Umwelt umzugehen, ihre Identität als politisch mündige Bürgerinnen und Bürger in einem zusammenwachsenden Europa zu festigen und auf diese Weise ihre Persönlichkeit zu stärken.
2. Individualisiertes Lernen und Unterrichtsentwicklung
Das Leben und Arbeiten mit Menschen aus anderen Kulturkreisen erfordert insbesondere selbstorganisiertes Arbeiten, Recherchefertigkeiten, Präsentationstechniken und viele weitere überfachliche Kompetenzen, welche durch Projekte in diesem Bereich ausgebildet werden. Auch Methoden, die zur Innovation in der Unterrichtsentwicklung beitragen, also neue Ansätze auf diesem Gebiet darstellen, werden bearbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier im Bereich QZ Unterricht.
3. Schulmanagement und Qualitätssicherung
Innovationen in den genannten Bereichen ziehen auch Veränderungen in der Schulstruktur nach sich. Um Innovation und Evaluierung zu unterstützen, setzen wir als Hessische Europaschule gezielt Fördermittel in diesem Bereich ein. Weitere Informationen finden Sie hier im Bereich Qualitätsmanagement.
4. Know-How-Transfer
Ergebnisse von Projekten und Schulentwicklungsvorhaben werden ebenso wie unterschiedliche Evaluationen anderen Personen und Institutionen zugänglich gemacht. Im Rahmen von Peer-Evaluationen arbeiten wir gemeinsam mit anderen Hessischen Europaschulen an der Verbesserung unserer Unterrichtsqualität in verschiedenen Bereichen.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website www.europaschulen.de.
Wir sind darüber hinaus Mitglied bei:
Gesellschaft für europäische Bildungsprojekte e.V. : www.geb-online.de
Bundesnetzwerk Europaschulen e.V.: www.bundesnetzwerk-europaschule.de
Praktikum in Worcester
Schülerinnen und Schüler treffen sich mit den betreuenden Lehrkräften vor Elgar Statue in Worcester, dem Treffpunkt für alle gemeinsamen Aktivitäten.
Kulturelle Vorbereitung
Die Praktikanten werden im Unterricht, aber auch durch Mitarbeiter der Europäischen Akademie Otzenhausen in eintägigen Seminaren vorbereitet.
Vorbereitungstag Worcester
Peter Corbishley, Leiter der Sprachenschule Principia, gibt letzte Tipps für den Einstieg in die Praktika.
Seit über 40 Jahren pflegt die Max-Eyth-Schule kontinuierlich Partnerschaften mit Schulen in Europa und Übersee. Aktuell arbeiten wir mit Schulen in Frankreich, Finnland, Schweden, Dänemark, Portugal, Österreich, Spanien und der Slowakei im Rahmen von Entwicklungsprojekten oder Austauschfahrten zusammen. Ziel aller Partnerschaften ist das gemeinsame fachliche und interkulturelle Lernen in verschiedenen allgemeinbildenden und beruflichen Schwerpunkten. Die Partnerschaften finden im Rahmen des EU-Programms Erasmus+, des Deutsch-Französischen Jugendwerks und der hessischen Europaschulen statt.