Schulform
Fachoberschule (FOS)
Allgemeine Informationen
Voraussetzungen
Sie können aufgenommen werden, wenn Sie einen Mittleren Bildungsabschluss mit höchstens einer ausreichenden Leistung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch oder das Zeugnis der Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe vorlegen.
Unterrichtsorganisation
Das besondere Merkmal der Fachoberschule ist die enge Verzahnung von theoretisch orientierter Bildung und beruflicher Praxis. Im ersten Jahr der Ausbildung lernen Sie an drei Tagen in der Woche Arbeitsprozesse in einem Betrieb kennen, an den anderen beiden Tagen haben Sie im Unterricht in der Schule die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und Ihr Wissen zu erweitern.
Ziel
Sie erreichen mit der Fachhochschulreife einen studienqualifizierenden Abschluss, der zum Studium der Bachelor-Studiengänge an Hochschulen und Universitäten berechtigt.

Schwerpunkte
An der Max-Eyth-Schule Alsfeld werden folgende Fachrichtungen angeboten:
1.Technik mit den Schwerpunkten:
2. Gesundheit und Sozialwesen mit den Schwerpunkten
Pflichtunterricht
Allgemeiner Lernbereich
- Deutsch
- Politik und Wirtschaft
- Englisch
- Mathematik
- Zwei Naturwissenschaften
- Religion / Ethik
- Sport
Beruflicher Lernbereich
- Fachunterricht im Schwerpunkt
Wahlunterricht
Stütz- und Förderunterricht
- Stütz- und Förderunterricht in den Prüfungsfächern
Wahlpflicht
Beruflicher Lernbereich
- Fachunterricht im Schwerpunkt
Unterrichtsangebot je nach Schulprofil | Lerngruppe
- Fachunterricht im Schwerpunkt
oder
- Naturwissenschaften
- Sport
oder
- 2. Fremdsprache (Französisch oder Spanisch)
Nähere Informationen
Hier finden Sie ausführliche Erläuterungen zur Unterrichtsorganisation und der Stundentafel der Fachoberschule:
Frankreichfahrt
Im Rahmen eines Austauschs fahren Sie in die Vendée, treffen Gleichaltrige, erfahren viel Interessantes über das französische Gesundheitssystem und genießen „savoir vivre“. Auch ohne französische Sprachkenntnisse ;-)
Internationales Schülerprojekt
Mit der Klasse 11 besuchen wir im Frühling unsere Partnerschule in St. Gilles Croix de Vie in der Vendée an der Atlantikküste Frankreichs. Hier stehen gemeinsame Projekte und Ausflüge mit den französischen Schülerinnen und Schülern auf dem Tagesplan. Auf dem Weg dorthin machen wir in Verdun Halt, um die geschichtsträchtigen Stätten der Schlacht von Verdun zu besuchen. Auf dem Rückweg nach Deutschland besuchen wir die letzte Wirkungsstätte von Leonardo Da Vinci in Amboise und Paris.
Die Partnerschaft besteht bereits seit über 35 Jahren. Gefördert wird dieser Austausch vom Deutsch Französischen Jugendwerk (DFJW).


Erlebnispädagogik | Studienfahrt Pfunds
In der 3. Schulwoche findet für alle Schüler/innen mit den Klassenlehrern der Klassen 12 eine erlebnispädagogische Studienfahrt nach Österreich (Pfunds) statt. Ziel dieser Fahrt ist die Stärkung von Teamgeist, Sozialkompetenz und Kommunikation.
Soziokulturelles Wahlpflichtangebot (SUK)
Zwei Stunden Wahlpflichtunterricht werden aus dem soziokulturellen Bereich klassenübergreifend angeboten. Fester Bestandteil sind dabei unter anderem folgende Kursangebote:
- Gestaltung des Jahrbuchs
- Musikband
- Planung der Abschlussfeier


Tag der Weltreligionen
Einmal jährlich laden wir Vertreter der großen Weltreligionen an unsere Schule ein. Die Schüler der Einführungsphase haben dann die Gelegenheit zur Begegnung und zum kritischen Austausch mit den Gästen. Ziel ist es, einander kennen zu lernen, Vorurteile abzubauen und gemeinsam neue Wege zu entdecken.
Folgende Informationen können Sie downloaden:
Verordnung
Sonstige Informationen
Kontaktpersonen für die Fachoberschule
Abteilungsleiter

Herr Bernd Göring
Kontakt
Sprechzeiten: Di., 11:25-13:15 Uhr
Telefon: +49 6631.9670-373