Interessen
Wirtschaft und Verwaltung
Zweijährige Berufsfachschule
Wir wollen dir die Chance geben, dich in kaufmännischen Tätigkeiten zu qualifizieren, dein Selbstbewusstsein zu stärken und berufliche und soziale Kompetenzen zu erwerben, um dir damit eine berufliche Perspektive zu bieten.
Welche Ausbildungsinhalte und Ziele erwarten dich?
Die Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung ist eine Vollzeitschule. Sie vermittelt dir neben einer fachlichen Allgemeinbildung eine solide kaufmännische Grundbildung und bahnt damit einen Weg in die Berufs- und Arbeitswelt.
Welche Interessen und Neigungen solltest du mitbringen?
Du solltest Interesse für wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge haben und gerne selbstständig und am PC arbeiten. Zudem solltest du offen für neue Erfahrungen sein sowie Ausdauer und Teamfähigkeit mitbringen.
Im berufsbildenden Lernbereich (BBU), der in Lernfeldern organisiert ist, werden fachtheoretische und fachpraktische Unterrichtsinhalte miteinander gekoppelt.
Was lernst du in der Berufsfachschule?
Ziel des Unterrichts ist das Erreichen einer umfassenden Handlungskompetenz. Sie entfaltet sich in den Dimensionen Fachkompetenz, Personalkompetenz und Sozialkompetenz.
Die Fachkompetenz bezieht sich auf kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten wie
- Zehnfinger-Schreibsystem zum rationellen Computerschreiben
- Aufträge bearbeiten
- Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
- Rechnungen erstellen und prüfen
- Schriftstücke gestalten - Textverarbeitung mit Word
- Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
- Tabellenkalkulation mit Excel
- Internetrecherche und -kommunikation
- selbständiges Arbeiten in Projekten und im Team
- EDV-gestütztes Präsentieren mit PowerPoint
Unterrichtsorganisation / -schwerpunkte Klasse 11
Lernfeld 7: Informationen beschaffen, bearbeiten und dokumentieren
Lernfeld 8: Kaufmännische Texte und Informationen präsentieren
Lernfeld 9: Personalvorgänge bearbeiten und Mitgestaltungsmöglichkeiten im Betrieb beschreiben
Lernfeld 10: Rechtsgeschäfte abwickeln
Lernfeld 11: Betriebliche Leistungsprozesse erfassen und darstellen
Lernfeld 12: Betriebliche Arbeitsabläufe prozessorientiert analysieren
Unterrichtsorganisation / -schwerpunkte Klasse 10
Lernfeld 1: Im Berufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren
Lernfeld 2: Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen
Lernfeld 3: Unternehmen erkunden und deren Organisationsstrukturen darstellen
Lernfeld 4: Kaufmännische Texte schreiben und gestalten
Lernfeld 5: Kaufmännische Formulare bearbeiten und entwerfen
Lernfeld 6: Betriebliche Daten mit Hilfe des Rechnungswesens erfassen, berechnen und darstellen
Der Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule (mittlerer Bildungsabschluss) berechtigt:
- zum Besuch der Fachoberschule mit dem Ziel der Fachhochschulreife,
- zum Besuch eines beruflichen Gymnasiums mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
- zum Besuch der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Assistenzberufe,
- zur Verkürzung der Ausbildungszeit um ein Jahr in einem kaufmännischen Beruf.
Welche Berufe können sich daraus ergeben?
In der Wirtschaft kann man zum Beispiel in folgenden Branchen und Berufsfeldern einsteigen:
- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
- Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
- Kaufmann/frau für Groß- und Außenhandel
- Industriekaufmann/frau
- Immobilienkaufmann/frau
- Kaufmann für Versicherung und Finanzen
- IT-Systemkauffrau/-mann
- Bankkaufmann/frau
- Automobilkauffrau/-mann
- Fachangestellte/r für Bürokommunikation
- Fremdsprachensekretär/in
- Handelsassistent/-in – Einzelhandel
- Rechtsanwalts-/Notarfachangestellte/r
- Verwaltungsfachangestellte/r
- alle Berufe, die den Mittleren Bildungsabschluss erfordern
Qualifikationsmöglichkeiten
Als weitere Qualifikationsmöglichkeiten steht den Schülerinnen und Schülern (bei entsprechenden Zensuren) die Aufnahme in die Berufsfachfachschule nach mittlerem Abschluss (Assistentenausbildung) oder in die Jahrgangsstufe 11 einer Fachoberschule oder des Beruflichen Gymnasiums offen.
In beruflichen Situationen lernt es sich besonders gut, denn hier steht das Handeln und die Teamkommunikation im Vordergrund. In der Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung sind Projekte fester Bestandteil und ergänzen die Aktionen, die mit der gesamten BFS durchgeführt werden.
Erlebnisorientierte Aktivitäten - Kennenlernfahrt Hoherodskopf
Gleich zu Beginn der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung stehen eine Kennenlernfahrt zum Hoherodskopf oder eine Kanutour auf der Lahn auf dem Programm. So beginnen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam einen neuen Ausbildungsabschnitt, finden als Klasse zusammen und die sozialen Kompetenzen werden gestärkt. Und Spass machen die Fahrten auch noch.
Knigge-Seminar
Zwar kann man mit Tischmanieren zukünftige Schwiegereltern beeindrucken, doch beim Knigge-Seminar ging es auch um Schule, Bewerbung und Beruf: Das Verhalten in der Klasse, souveränes Auftreten und nonverbale Verhaltensweisen wurden trainiert.
Deutscher Gründerpreis
Unternehmensformen, Teamarbeit und Personalführung - diese Themen greift der Deutsche Gründerpreis für Schüler auf und vermittelt sie vor dem Hintergrund einer eigenen Geschäftsidee. Hierbei werden neben kaufmännischen Tätigkeiten vor allem die Teamfähigkeit und die Verantwortung der Schüler trainiert.
Sport-Turnier
Von den Schülern angeregt, setzte der Sportlehrer ein BF-Sport-Turnier am letzten Schultag vor den Ferien um. In den Disziplinen Fußball, Baseball, Tischtennis und Völkerball konnten sich die Schüler messen und dabei ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
Fraunhofer-Institut
Schüler gestalteten die neuen Büroräume von ver.di in Koblenz nach ergonomischen Gesichtspunkten. Dieses Projekt wurde unterstützt, begleitet und zertifiziert vom Fraunhofer-Institut. Die Alsfelder Firma BPP war Auftraggeber und Berater der Klasse. Durch die Arbeit an diesem Projekt gewannen die Schüler tiefgehende Einblicke in die praktische Umsetzung von kaufmännischen Tätigkeiten.
Bewerbungstraining mit den Wirtschaftsjunioren Vogelsbergkreis
Die Wirtschaftjunioren sind ein Zusammenschluss von jungen Führungskräften der Region. Sie prüften die Bewerbungsunterlagen der Schüler auf Herz und Nieren - auch deren Internetauftritte, gaben viele Tipps für das Vorstellungsgespräche und den Einstieg ins Berufsleben. Durch die vielfältigen Erfahrungen der Wirtschaftsjunioren konnten die Schüler sehr viel für ihre späteren Bewerbungen profitieren.
Betriebsbesichtigung Telekom in Fulda
Bei der Betriebsbesichtigung im modernsten Call-Center Deutschlands, bei der Firma "Telekom" in Fulda, lernten die Schüler insbesondere das Berufsbild der/des "Kauffrau/-manns im Dialogmarketing" kennen.
Folgende Informationen können Sie downloaden:
Kontaktpersonen für die Berufsfachschule
Abteilungsleiterin
Rita Karney
Kontakt
Sprechzeiten: Di., 9:50 Uhr – 11:20 Uhr
Telefon: +49 6631.9670-371
Koordinatorin
Frau Carmen Naumann
Kontakt
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon: +49 6631.9670-375