An der Max-Eyth-Schule Alsfeld wurden in diesem Jahr neben dem Cambridge-Zertifikat, das bereits seit vielen Jahren ein regelmäßiger Bestandteil des Angebots der Europaschule ist, erstmals KMK-Fremdsprachenzertifikate verliehen. Dieses Zertifikat ist berufsbezogen und praxisorientiert. Es findet sowohl bundesweit als auch international Anerkennung, sodass es eine sehr gute Ergänzung zur dualen Berufsausbildung darstellt, wodurch die Absolvent:innen ihre Jobchancen erhöhen. Die ersten Absolventen im Bereich der Mechatronik sind (v.l.) Linus Höck, Dominik Kohls und Leon Root (nicht abgebildet). Die drei Auszubildenden haben bewiesen, dass sie beispielsweise Werbespots über 3D-Drucker verstehen, die Funktionsweisen von verschiedenen Robotertypen vom Englischen ins Deutsche übertragen und erfolgreich in der englischen Fachsprache kommunizieren können, sowohl schriftlich als auch mündlich. Sarah Schäfer, Koordinatorin der Fremdsprachenzertifikate an der Max-Eyth-Schule Alsfeld, gratulierte den Absolventen am Tag der Zeugnisübergabe und ist sich sicher, dass die drei Pioniere mit gutem Beispiel für viele weitere Azubis an der MES vorangehen, die sich dafür entscheiden, das Zertifikat zu absolvieren. Das Prüfungsangebot der KMK-Zertifikate deckt sich mit dem breiten Bildungsangebot der Max-Eyth-Schule Alsfeld, sodass fast alle Auszubildenden ein solches berufsbezogenes Fremdsprachenzertifikat ablegen können.
Außerdem nutzten im vergangenen Jahr erneut einige Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse durch das international anerkannte Cambridge-Sprachzertifikat nachzuweisen. Da die anspruchsvolle, an modernen Kommunikationssituationen ausgerichtete Sprachprüfung eine gründliche Vorbereitung erfordert, besuchten sie für ein halbes Jahr lang einmal wöchentlich den kostenlosen Vorbereitungskurs, den die Max-Eyth-Schule jedes Jahr anbietet. Dieses Mal jedoch fand dieser fast ausschließlich online statt, so Frau Schäfer: „Wir wollten trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im Präsenzunterricht möglichst vielen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, am Kurs teilzunehmen. Wir trafen uns einmal in der Woche nachmittags oder abends in einer Videokonferenz, vor der Prüfung dann noch zweimal in Präsenz. Gerade im Sprachenunterricht erfordert dies eine hohe Eigenverantwortung und Disziplin der Teilnehmenden. Ich habe großen Respekt vor eurer Leistung!“ Die erfolgreichen Absolvent:innen sind Marius Korth, Meria Maurer und Lena Wittchen.
Auch Schulleiter Friedhelm Walther gratuliert den Absolvent:innen der Sprachzertifikate: „Neben den Anforderungen eures angestrebten Berufs- oder Schulabschlusses ein Sprachzertifikat zu absolvieren, zeugt von großem Engagement und Leistungsbereitschaft. Damit beweist ihr, dass ihr fit für’s Berufsleben seid, und das sogar im englischsprachigen Ausland und bei international tätigen Unternehmen. Herzlichen Glückwunsch!“
Derzeit läuft die nächste Vorbereitungsrunde auf die Cambridge-Zertifikatsprüfungen, die im Juli 2022 stattfinden. Interessierte Max-Eyth-Schüler:innen können gern noch einsteigen.
Die nächsten KMK-Zertifikatsprüfungen stehen am 09. März 2022 an, dieses Mal für die Studierenden der Heilerziehungspflege, die sich darauf gerade im Unterricht vorbereiten. Viel Erfolg!