Aktuelles

Archiv

2025

Kooperationstreffen mit Ausbildungsbetriebe

Jens Langohr (MESA), Rainer Volp (Firma Volp), Tim Sperhake (Firma Sperhake GmbH&CoKg), Jürgen Stribrny (Firma Stribrny), Lilli Pepler (KHW Lauterbach), Oliver Fehl (Firma Georg Fehl und Sohn GmbH), Bernhard Dittrich (Firma Dittrich), Carmen Weber (Firma Georg Fehl und Sohn GmbH), Susanne Schäfer (MESA), Thomas Spohr (MESA), Fabian Ludwig (Firma Ludwig GmbH), Ivan Stribrny (Firma Stribrny) Bild von Herrn Walther

Kooperationstreffen Schule – Ausbildungsbetriebe im Bereich Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima

Auf Einladung der Max-Eyth-Schule Alsfeld tauschten sich am 07.05.2025 die Kooperationspartner in der Berufsausbildung „Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima“ über aktuelle Entwicklungen aus. Der Beruf der Anlagenmechaniker kam nach 14 Jahren wieder an die Max-Eyth-Schule zurück. Dass ein Ausbildungsberuf an eine Schule wieder zurückverlegt wird, ist als besondere Ausnahme und enorme Wertschätzung einzustufen. Die Veranstaltung fand in den sehr gut ausgestatteten Fachräumen statt, die durch Kreismittel und Spenden der Innung und einzelner Firmen eingerichtet werden konnten. Die modernste Technik hat Einzug gehalten.

 

Zu Beginn der Veranstaltung stellte der Schulleiter der Max-Eyth-Schule, Friedhelm Walther, allgemeine Informationen zum Schulstandort Max-Eyth-Schule sowie zum Standortkonzept „zukunftsfähige Berufsschule“ des Hessischen Kultusministeriums vor.

 

Herr Walther berichtete hierbei von der Möglichkeit des Absolvierens von Auslandspraktika. Die Max-Eyth-Schule, einzige Europaschule im Vogelsbergkreis, nutzt u. a. die Möglichkeiten des Förderprogramms Erasmus+, um Auszubildenden ein Auslandspraktikum zu ermöglichen. Des Weiteren werden KMK-Sprachenzertifikate für Auszubildende angeboten. Hier legen die Auszubildenden Prüfungen ab, um ihr sprachliches und schriftliches Können in Englisch für ihren Schwerpunkt Technik zu zeigen und so ein Zertifikat in A1, A2, B1 oder B2 zu erwerben.

 

Frau Pepler von der Kreishandwerkerschaft des Vogelsbergkreises stellte die „passgenaue Besetzung“ vor und das Projekt „Willkommenslotse“. Das Programm „passgenaue Besetzung“ ist seit dem 01.01.2024 ein gefördertes Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, welches die Unternehmen bei der Besetzung von offenen Ausbildungsplätzen unterstützt. Für das Gemeinschaftsprojekt „Willkommenslotse“ der IHK Gießen/Friedberg und der Kreishandwerkerschaft des Vogelsbergkreises stellte Frau Pepler die Ziele und die Ausbildung der Lotsen vor.

 

Herr Spohr, der Fachpraxiskoordinator und Klassenlehrer der Fachklasse, erläuterte den Anwesenden das Konzept des Unterrichts, der handlungsorientiert nach Lernfeldern (Verbindung von Theorie und Praxis) unterrichtet wird.

Sehr erfreut ist man darüber, dass die Fachstufenklasse zukünftig auch in Alsfeld unterrichtet werden. Die Zusage kam vom Hessischen Ministerium für Bildung, Kultus und Chancen.

 

Nach der offiziellen Tagesordnung fand noch ein konstruktiver Austausch unter den Kooperationspartnern statt. Weitere Möglichkeiten zur Optimierung der Zusammenarbeit wurden angestoßen.

 

Das Kooperationstreffen wurde nach zwei Stunden zu aller Zufriedenheit beendet.

Vereinbart wurde, das Kooperationstreffen auch im nächsten Jahr wieder stattfinden zu lassen, um die gute Zusammenarbeit im Netzwerk zu festigen.