Am vergangenen Montag stand der Pädagogische Tag der Max-Eyth-Schule Alsfeld ganz im Zeichen der Binnendifferenzierung. Das Thema wurde aufgrund der Ergebnisse einer Metaevaluation und der jährlich stattfindenden Absolventenbefragung gewählt.
Schulleiter Friedhelm Walther eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung, bevor Andreas Terfloth, renommierter Referent und Schulberater für Binnendifferenzierung und Unterrichtsgestaltung, die Bühne betrat.
In seiner inspirierenden Keynote unterstrich Terfloth die Bedeutung der individuellen Förderung in einer Lernumgebung, die geprägt ist von Vielfalt. Er betonte, dass die Gestaltung der Lernprozesse an die Verschiedenartigkeit der Schülerinnen und Schüler angepasst werden muss. Dabei hob er besonders die Möglichkeiten hervor, leistungsschwache sowie potentiell leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gleichermaßen zu fördern. Praxisnahe methodische Beispiele verdeutlichten den Ansatz, auch künstliche Intelligenz, repräsentiert beispielsweise durch ChatGPT, in den Unterricht zu integrieren.
Nach der inspirierenden Keynote fanden Workshops zu verschiedenen Aspekten der Binnendifferenzierung statt. Kolleginnen und Kollegen präsentierten unter anderem Themen wie Hilfekarten, die Einbeziehung von ChatGPT in den Unterricht, Binnendifferenzierung im Sprachunterricht und den Einsatz des Flipped Classroom-Modells.
Die teilnehmenden Lehrkräfte hatten die Gelegenheit, in selbst gewählten Arbeitsgruppen das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Der regenerative Austausch während des vom Förderverein und der Klasse 10BFSP bereitgestellten Mittagessens, förderte nicht nur die Vernetzung der Lehrkräfte, sondern zeigt auch das besondere Engagement der Schülerinnen und Schüler für ihre Schulgemeinde.
Der Pädagogische Tag an der Europaschule, organisiert von den Qualitätszirkeln „Unterricht“ und „Qualitätsmanagement“, bot somit nicht nur einen umfassenden Einblick in die Theorie und Methoden der Binnendifferenzierung, sondern ermöglichte den Lehrerinnen und Lehrern auch, ihre Kenntnisse direkt in die Praxis umzusetzen. Dieser Tag wird zweifellos einen nachhaltigen Einfluss auf die pädagogische Arbeit an der Schule haben.