Aktuelles

Archiv

2019

Europa im Kleinen und im Großen: Schülerinnen und Schüler unserer Schule starten in den Europa-Wahlkampf

Die deutsch-französische Gruppe vor dem Straßburger Münster. Bild und Text: Antje Schwarzmeier

Schüler/innen des Beruflichen Gymnasiums besuchten das Europäische Parlament in Straßburg und entdeckten die Komplexität der politischen Entscheidungsstrukturen

Eine Woche lang setzten sich 35 Schüler/innen des Beruflichen Gymnasiums gemeinsam mit französischen Jugendlichen in der Europäischen Akademie Otzenhausen mit der Europäischen Union auseinander. Dabei erlebten sie im Austausch mit den Schüler/innen des Lycée Jean-Macé in Rennes in der Bretagne die EU im Kleinen: Gemeinsam erarbeiteten sie Themen wie die Abschaffung der Roaming-Gebühren, die europaweit gültige Krankenversicherungskarte oder aktuelle Krisen und Bedrohungen wie Terrorismus, die Proteste der Gelbwesten und den Brexit. Dabei gestaltete es sich gar nicht so einfach, miteinander ins Gespräch zu kommen und Inhalte zu erarbeiten. Trotz der Unterstützung durch professionelle Dolmetscherinnen erforderte es Mut, Energie und Kreativität miteinander zu kommunizieren. Leichter war es da schon, gemeinsam eine Rallye durch das Europaviertel von Straßburg zu meistern, bei der auch Einfallsreichtum gefragt war, wenn beispielsweise der Wert der EU im Standbild dargestellt und auf einem Foto festgehalten werden sollte. "So langsam wird die Verständigung besser, " fanden die Teilnehmenden der Fahrt, die aus Mitteln der Hessischen Europaschulen gefördert wurde.
Beruhigend, dass es den Abgeordneten im europäischen Parlament auch nicht besser geht: 800–1000 Dolmetscher/innen seien pro Sitzungswoche im Einsatz, so erfuhren sie beim Besuch des Europäischen Parlaments. "Es war echt cool und sehr beeindruckend, den Plenarsaal, den man nur aus dem Fernsehen kennt, zu sehen und darin gewesen zu sein," findet Carolin Hoßbach, und André Flacke und Konstantin Eurich ergänzen, dass sie die "große Komplexität der Arbeitsabläufe" beeindruckend finden. Ihnen sei klar geworden "welchen großen Wert die EU eigentlich hat, dass es tatsächlich funktioniert, dass es ein gemeinsames Parlament gibt!"
Allen Teilnehmenden ist eindrucksvoll klar geworden, wie wichtig die anstehende Europawahl ist. Für die meisten ist es die erste Wahl, an der sie teilnehmen dürfen.