Beim Backen von Weihnachtsplätzchen und bei der Herstellung von kleinen Holzarbeiten ergaben sich zwanglos Gespräche untereinander aber auch über "typisch deutsche" Weihnachtsbräuche. "Nebenbei" entstanden individuelle Schlüsselanhänger, Schmuckstücke und Dekorationsartikel.
Das vielfältige Programm zielte insbesondere auf das interkulturelle Lernen, was ein Schwerpunkt der Europaschulen in Hessen ist.
Die größte Herausforderung war die Vorbereitung eines gemeinsamen Festes. Die Schülerinnen und Schüler stellten und deckten eine Festtafel für 50 Personen und dekorierten sie mit Naturmaterialien. Außerdem musste das Essen vorbereitet und gekocht werden. Bei Punsch und Musik wurde die Feier nach dem Essen im Hof am Lagerfeuer fortgesetzt. In ausgelassener Stimmung tanzten die Schülerinnen und Schüler zu den Klängen aus den verschiedenen Herkunftsländern.
Als Fazit bleibt die Erkenntnis, dass sich jetzt alle viel genauer kennen und auf die schulischen Herausforderungen des kommenden Jahres besser konzentrieren können.