Aktuelles

Archiv

2015

Eventmanagement in der Hauswirtschaft

Nach dem großen Erfolg des Pilotprojekts vor drei Jahren hatten nun die Auszubildenden zum/zur Hauswirtschafter/in an der Max-Eyth-Schule Alsfeld wiederum die Möglichkeit, an einer Zusatzqualifikation im Bereich „Eventmanagement in der Hauswirtschaft“ teilzunehmen. Diese fand vor kurzem wieder in den Räumlichkeiten der Max-Eyth-Schule statt.

Ziel des Projektes, für das die Betriebe ihre Auszubildenden freistellten, war es, ihnen während ihrer 3jährigen  Berufsausbildung die Möglichkeit zu bieten, eine zusätzliche fachliche Qualifikation im Bereich Eventmanagement in der Hauswirtschaft zu erwerben. Den Auftakt zu dieser fünftägigen Veranstaltung, die  unter dem Motto „Firmenjubiläum mit Gartenparty“ stand, gab Frau Eva-Maria Schemenau (Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin) mit einer Vorstellung des Konzepts und einer Analysierung möglicher Marktlücken für die Tätigkeiten eines/r Hauswirtschafters/in. Unter ihrer Anleitung  lernten die jungen Auszubildenden Arbeitsschritte zur Planung und Kalkulation eines Events anhand des konkreten Beispiels „Firmenjubiläum mit Gartenparty“ kennen.

Die Lehrkraft Rita Karney (Diplom-Handelslehrerin) referierte über Marketing, Marketingstrategien und Moderne Werbemittel. Die erworbenen Kenntnisse setzten die Auszubildenden anschließend in einer praktischen Übungsphase um und gestalteten unterschiedliche Werbemittel. So entstanden passend zum Anlass kreative Flyer, Einladungskarten, Menükarten u. ä. , die sich an den nächsten Tagen bei der Umsetzung des Events wiederfanden. Grundlagen der Floristik wurden durch Tina Bieker (Floristin und Veranstaltungskauffrau) vermittelt. Die Auszubildenden fertigten unterer ihrer Regie Tisch- und Buffetdekoration passend zum Motto, so dass am Ende des Tages eine sommerbunte Vielfalt an Blumengestecken entstanden war.

Einen weiteren praktischen Part übernahm Felix Kramer (Koch). Es wurden aufwendige kulinarische Köstlichkeiten hergestellt, die in Buffetform präsentiert wurden und abschließend gemeinsam verkostet werden konnten. So entstand leckeres Fingerfood  wie z.B. Pumpernickel mit Lachstartar und Wachtelei,  Burger mit Schalottenchutney und Wedges, Garnelenspieß auf Belugalinsencurry  oder selbstgemachte Nudeln: Piccata alla milanese. Als Dessert produzierten die angehenden Hauswirtschafter/innen verschiedene Leckereien  wie z. B. gefüllte Erdbeeren mit Schmandcreme, Mangosorbet  mit Himbeersoße oder  Eispralinen.

In die Grundlagen der Kalkulation führte Detlef Bruchschmidt (Diplom-Handelslehrer) ein. Hier bekamen die Auszubildenden einen tieferen Einblick in die Preisbildung verschiedener Produkte und Dienstleistungen.

Nach einer ereignisreichen und abwechslungsreichen Woche endete die Veranstaltung mit einer abschließenden Reflexion, in der  Auszubildenden  ein sehr positives Feedback  über den Verlauf abgaben. Nach der erfolgreichen Teilnahme erhielten sie alle ein Zertifikat, das in Zukunft ihr persönliches Bewerbungsportfolio ergänzen wird. Diese Zusatzqualifikation kann somit den zukünftigen Hauswirtschaftern und Hauswirtschafterinnen im Berufsleben zusätzliche Chancen eröffnen – sei es dass sie in ein einem Betrieb ihre erworbenen Kompetenzen einsetzen oder selbständig professionelle hauswirtschaftliche Dienstleistungen anbieten.