Was bei Star Trek noch ferne Utopie in den „unendlichen Weiten des Weltraumes“ war, das können NAO Roboter in Fulda schon heute: Die humanoiden Roboter bieten die Möglichkeit durch Programmiertechnik ein menschliches Verhalten nachzubilden. Sie können komplexe Bewegungsmuster durchlaufen, da Sensoren die Bewegungen kontrollieren. Diese werden mit Schleifen kombiniert. Durch Sprachausgabe und sprachgesteuerte Programme reagieren die NAO Roboter auf Menschen. Dank Gesichtserkennung über die integrierte Videokamera können sie einzelne Menschen sogar individuell ansprechen.
Die UNIX basierten humanoiden Roboter werden mit der graphischen Entwicklungsumgebung Choreographe programmiert, unterstützen aber auch Programmiersprachen wie Java oder Python. Diplom-Informatikerin Carina Fleck und ihre Assistentin Aziza Kamalova führten die Schüler in das Arbeiten mit den Robotern ein. Auf einfache Weise lassen sich durch graphische Symbole Schleifen und Verzweigungen gestalten und durch die sehr steile Lernkurve der Programmierumgebung konnten die Schüler ihrer Kreativität bald freien Lauf lassen und eigene Ideen umsetzen.
Für die Schülerinnen und Schüler gab es abschießend noch einen Einblick in die Hochschullabore und damit einen Eindruck, welche Forschungsgebiete in der Informationstechnik ihnen später offenstehen. Als gute Voraussetzung bietet Das Berufliche Gymnasium mit dem Schwerpunkt Datenverarbeitung bietet gute Voraussetzungen für einen informationstechnischen Studiengang.
Anmeldungen unter www.mes-alsfeld.de/en/interessen/datenverarbeitung-it/uebersicht.html oder über charlotte.falk@mes-alsfeld.eu.