Eine Hand wäscht die andere - oder besser: wer malert bekommt geschneidert!?
Maß- und Modeschneiderinnen der Max-Eyth-Schule kreierten Malerkittel.
Nachdem die Auszubildenden der Malerwerkstatt unter der Anleitung ihres Lehrers Carsten Kruppert die Schneiderinnen bei der Ausgestaltung von Bühnenbildern der letzten Modeschau tatkräftig unterstützt hatten, stellte die Auszubildende Lisa Palm fest: „Die Maler haben echt keine gescheite Arbeitskleidung. Eine Hand wäscht doch die andere, oder?“ So entstand der Gedanke, als Gegenleistung Malerkittel anzufertigen. Aus dieser Idee konzipierten die beiden Lehrerinnen Ute Groß und Hiltrud Jörs ein Projekt, das in optimaler Weise Theorie und Praxis vereint.
Als Grundlage für technische Zeichnungen und Präsentationszeichnungen diente dabei ein Anforderungsprofil, das durch eine Befragung der Malerauszubildenden entstanden war. Aus vier Modellen wurde im Projektverlauf eines ausgewählt, dafür Arbeitspläne und Stücklisten angefertigt und Materialberechnungen durchgeführt. Ein wesentlicher Bestandteil der Projektidee war es, die industrielle Fertigung kennen zu lernen. Als optimaler Kooperationspartner bot sich dafür die Firma Eurodress Lauterbach an, die eine der führenden deutschen industriellen Hersteller für Berufsbekleidung ist und den gesamten Stoff sponserte. Bei einer Betriebsbesichtigung konnten die Auszubildenden neben der Erstellung des Schnittbildes an einer CAD-Anlage und weiterer betrieblicher Unterlagen auch den industriellen Zuschnitt ihrer Modelle durch Bernd Schaller verfolgen und selbst Hand anlegen. Am meisten versetzte jedoch das zentrale Hochlager der Firma Eurodress die Auszubildenden in Erstaunen, das eine Kapazität von 1 Millionen Teilen besitzt und täglich 35000 Artikel umsetzt.
Mit allen Zuschnittteilen ausgelastet und anhand eines selbst erarbeiteten Arbeitsablaufplanes lernten die angehenden Maßschneiderinnen in der Werkstatt die industrielle Fertigung an 20 Malerkitteln kennen. Im Hinblick auf den Arbeitsmarkt, der auf die Auszubildenden wartet, kann dieses Projekt als gelungen betrachtet werden. Zum Abschluss des mit hoher Motivation begleiteten Projektes überreichten die angehenden Maß- und Modeschneiderinnen nun die fertigen Arbeitskittel.