Aktuelles

Archiv

2006

Pädagogischer Tag 2006 zum Thema "Selbstorganisiertes Lernen"

Elf Workshops für das Lehrerkollegium der MES

Das Thema "Selbstorganisiertes Lernen" (SOL) des 13. Pädagogischen Tages am 13.11.2006 war von den Lehrkräften der MES bereits im Juni 2006 gewählt worden, und das Team der Steuergruppe der MES um Hildegard Jaschinski und Roman Quäl organisierte die ganztägige Fortbildung, die beim Institut für Qualitätsentwicklung akkreditiert war.

Zur Einstimmung positionierte Roman Quäl nach der Begrüßung durch Schulleiter Friedhelm Miebach die Fortbildung im Kontext der Schulentwicklung der MES. Mehr Info (pdf, 319 KB).

Hildegard Jaschinski stellte danach vier verbreitete Bedeutungen der Begriffe "Selbstorganisation" oder "Selbstorganisiertes Lernen" vor:

  • Selbstorganisation als eine Arbeitsform aus dem Bereich der Betriebssoziologie meint das Lösen einer betrieblichen Aufgabe in einem Team im Hinblick auf soziale Kompetenzen wie Selbstverantwortung und Teamfähigkeit.
  • In individuellen, selbst organisierten Lehr- und Lernprozessen führen Schüler/innen mit Unterstützung der Lehrkräfte Lernstandskontrollen durch. Danach formulieren sie individuelle Lernziele und verfolgen diese weitgehend eigen gesteuert. Zum Schluss bewerten sie gemeinsam mit den Lehrkräften den Lernerfolg auf Grund eindeutiger Kriterien.
  • SOL im Sinne von ausgewählten Lehr- und Lernformen erlaubt einzelnen Schüler/innen oder Arbeitsgruppen ein hohes Maß an Beteiligung und Eigenverantwortung in der methodisch-didaktischen Gestaltung des Lernprozesses.
  • Beim selbst organisierten Lernen vom Typ eLearning versprechen neue Medien wie Computer und Internet einen breiten Mehrwert für die Ausgestaltung der individuellen Lernprozesse.

Die Workshop-Angebote spiegelten die Vielfalt der Begriffsdefinitionen wider:

  1. Sprachenportfolio als Instrument selbstorganisierten Lernens (Jens Stehr und Michael Koch, MES)
  2. SUK + SOL - Wir planen eine KirMES (Gerhard Zinßer, MES)
  3. Initiierung und Organisation von Unterrichtsprojekten anhand von Methoden des SOL (Hildegard Jaschinski, MES)
  4. Möglichkeiten des SOL in der Unterrichtsvertretung (Theresia Rhiel, MES)
  5. Virtuelle Klassenzimmer mit lo-net bzw. Online-Plattformen zur Gestaltung von virtuellen Arbeitsräumen (Dr. Christoph Stüber, MES)
  6. Leseverhalten im Fachunterricht - Diagnostizieren, Beraten, Fördern der Lernkompetenz Leseverstehen im BBU (Lydia Amrhein und Sigrid Bruns, MES)
  7. Teamtraining als Basis für erfolgreiches SOL (Susanne Schäfer, Markus Stoepler, Angelika Weigner, MES)
  8. Lehren und Lernen in der digitalen Schulgemeinde (Wolfgang Budde, AfL)
  9. Entwicklung eines Internationalen Schülerradios (Stephan Hanisch, AfL)
  10. Selbstständiges Lernen mit und durch digitale Medien: "Wie kann der Einsatz einer digitalen Lernplattform sinnvoll in den Schulalltag integriert werden?" (Kirsten Wegwerth, vhs Vogelsbergkreis)
  11. Projektunterricht mit Vorbereitung auf Projektprüfungen (Karl Friedrich Berges, Brüder-Grimm-Schule Gießen)

Es gab des weiteren ein Angebot für den neu gewählten Vorstand der Schülerverwaltung (SV).

Im Abschlussplenum lud Steuerungsgruppenmitglied Dr. Rainer Kehm das Kollegium zum Feedback ein. Die Rückmeldungen zeugten von Zufriedenheit der Lehrkräfte mit den Fortbildungsangeboten und der Bereitschaft, in der eingeschlagenen Richtung weiter zu arbeiten. Schulleiter Friedhelm Miebach äußerte abschließend seine Anerkennung für die hohe Qualität der angebotenen Workshops und zeigte sich gespannt auf die Umsetzung.