Aktuelles

Archiv

2006

KulturMobil kommt zu Lehrkräften der MES

Wahl zwischen drei Fortbildungen am 29.11.2006

Am Mittwoch, 29. November 2006 jeweils von 10:00-16:30 Uhr können die folgenden drei Veranstaltungen des KulturMobils (bei ausreichender Teilnehmerzahl) an unserer Schule statt finden. Für die Koordination zeichnet Birgit Zinßer verantwortlich. Sie bittet die Kolleg/innen an der Max-Eyth-Schule bis zum 12. Oktober 2006 um Rückmeldung, an welcher Veranstaltung sie teil nehmen möchten. Die Kolleg/innen werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldeabschnitte berücksichtigt. Nach den Herbstferien wird die Liste der Teilnehmer/innen bekannt gegeben.

W 11 Präsentieren I

Schwerpunkt dieses Workshops ist die sinnvolle Einbettung einer medialen Präsentation in einen persönlichen Vortrag.

Was kann wie und warum (mit welchen Medien ) visualisiert werden? Wie können Visualisierungen eine sinnliche Erfahrung vermitteln, Inhalt und Ziel eines Vortrags unterstützen? Welche performativen Elemente lassen sich erarbeiten? Wie können Schüler bei der Vorbereitung angeleitet und unterstützt werden? Wie fördern wir dennoch Selbständigkeit? Wie lassen sich Präsentationen sinnvoll bewerten? Dabei geht es auch um die Möglichkeiten des Lernens durch Lehren, die Funktion von Präsentation als Unterrichtsmethode sowie um geeignete alters- und schulformspezifische Themen und Fragestellungen, den Aufbau von Trainingseinheiten für Prüfungen, den Einsatzort von Präsentation im Verlauf von Unterrichtseinheiten und Freiarbeit. Dieser Workshop dient der Bearbeitung dieser grundlegenden Fragen, dem Vorstellen von Erfahrungen und dem Sammeln von Materialien. Basisartikel zu Themen aus Fachzeitschriften werden herangezogen, eine Einschätzung der eigenen schulischen Situation zum Thema "Präsentation" (Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?) steht am Anfang.

W 43 "Die Sache mit der Maus"

Dieser Einführungsworkshop eignet sich für Leute, die noch keine oder erst wenig Erfahrung im Umgang mit digitaler Bildbearbeitung besitzen und dieses Medium für sich oder für die Unterrichtspraxis mit Schülern nutzen möchten. Wir arbeiten mit vorhandenem Bildmaterial oder erstellen kurzfristig eigene Bildvorlagen mittels digitaler Kamera oder Scanner, um sie dann am Computer zu kombinieren und zu bearbeiten. Je nach Teilnehmerinteresse und vorhandenen Vorkenntnissen beginnen wir mit einem relativ leicht verständlichen Programm ("Picture it" oder "Fotodesigner“, die aktualisierte Version von picture it), das für viele Gelegenheitsanwender ausreicht, ansehnliche Ergebnisse liefert und den Vorteil hat, dass sich Lehrer wie Schüler nach erfolgter Einführung leicht selbständig zurecht finden können. Oder wir steigen mit "Photoshop Elements" ein, das inzwischen in der Version 4.0 vorliegt und preisgünstig zu erwerben ist.

Unbedingt beachten: Im Vorfeld der geplanten Veranstaltung sollten Sie auf jeden Fall Kontakt mit dem Workshopleiter aufnehmen, um die an der Schule vorhandenen Bedingungen (zur Verfügung stehende Computer, zu installierende Software) und die Teilnehmerinteressen rechtzeitig abzuklären. Für kleinere Gruppen stehen uns im Kulturmobil auch einige Laptops mit der entsprechenden Software zur Verfügung. Mitbringen: evtl. digitalen Fotoapparat und/oder Laptop

W 65 Kreatives Schreiben mit dem thematischen Schwerpunkt Natur

Natur betrachten, bestaunen und beschreiben! - Schreibprozesse als Zugang zu den Naturwissenschaften

Adressaten: LehrerInnen der Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I an Haupt- und Realschulen und Gymnasien mit dem Schwerpunktfach Physik, GrundschullehrerInnen mit dem Fach Sachkunde, LehramtsanwärterInnen für Grund-, Haupt- und Realschule und das Gymnasium.

Inhalte: Der Regenbogen, Finsternisse, Mondphasen, Gewitter, fallende Äpfel, hängende Tropfen, fliegende Teebeutel, implodierende Dosen, wachsende Mohrenköpfe, "tanzende" Rosinen, Vulkane unter Wasser und vieles mehr sind wunderbare Zugänge zu den Arbeits- und Denkweisen der Naturwissenschaften. Sie laden nicht nur ein zum Hinschauen, Experimentieren und Deuten, sondern stellen auch den Ausgangspunkt für vielfältige kreative und klassische Schreibprozesse dar, mit denen naturwissenschaftliche Phänomene, ausgehend von der individuellen Alltagssprache, "literarisch" erfasst und ästhetischkünstlerisch unterlegt werden können, um sie schließlich von der Fachsprache der Naturwissenschaften zu unterscheiden. Auch die Biographien bekannter Naturwissenschaftler, Zitate, Gleichnisse, Romane, Erzählungen und Komödien der Primärliteratur sowie Kunstwerke unterschiedlicher Richtungen bieten Ansätze für literarisches, szenisches und ästhetisch-künstlerisches Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Ziele: Zunächst sollen die Teilnehmer verschiedene Schreibformen des kreativen Schreibens (Elfchen, Haiku, Akrostichon, ABCDarium, u.a. ) mit Inhalten aus dem naturwissenschaftlichen oder Sachunterricht praktisch kennen lernen. Darüber hinaus soll der Workshop den Teilnehmern anhand von verschiedenen Schreibwerkstätten in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit die Möglichkeit geben, verschiedene Schreibprozesse auszuprobieren, diese im Anschluss zu präsentieren und mit den anderen Teilnehmern bezüglich der praktischen Umsetzung für den Schulalltag in einen Erfahrungsaustausch zu treten. Am Ende des Seminartages soll jeder Teilnehmer die Schreibergebnisse aus den Werkstätten und die Arbeitsanleitungen für deren Umsetzung im Unterricht mit nach Hause nehmen können.

Werkstattthemen des Seminars im Überblick:

  • Eine Erlebniserzählung zu Naturphänomen schreiben!
  • Gegenstände und Naturphänomene treffend mit allen Sinnen beschreiben!
  • Argumentieren und Erörtern zum Thema Farbenlehre
  • Eine Inhaltsangabe zu einem historischen Text (Newtons Regenbogen) schreiben!
  • Unsere Erde!
  • Hörbilder darstellen!
  • Aus dem Leben des Galilei!
  • Die griechische Sage rund um das Sternbild "Großer Wagen" bzw. "Großer Bär“
  • Einen Bericht zu einem Naturphänomen schreiben!
  • Platons Höhlengleichnis!
  • Experimente mit Alltagsgegenständen beobachten und beschreiben!
  • Einen Informationstext für ein Jugendlexikon schreiben!
  • Eine Kerzengeschichte
  • Die Bedeutung der Sonne im täglichen Leben!

Text: B. Zinßer